Bio-Projekte
von MorgenLand
von MorgenLand
Die Unternehmensdevise von MorgenLand lautet „Vom Anbau bis ins Regal >> alles aus einer Hand!“. Firmengründer Orhan Yilmaz wusste schon in der Pionierzeit der Bio-Bewegung, dass die Landwirtschaft die Grundlage für hochwertige Lebensmittel bildet und bei steigender Nachfrage die Rohstoffbeschaffung immer wichtiger werden würde. Gerade bei landwirtschaftlichen Bio-Erzeugnissen, die außerhalb von Europa angebaut und verarbeitet werden, ist eine persönliche Beziehung zu den Partnern vor Ort der Garant für gute Qualität und Lieferfähigkeit. Einige MorgenLand Bio-Projekte wie in der Türkei und in Sri Lanka bestehen schon seit mehr als 30 Jahren. Die engen Partnerschaften haben sich bewährt und sind in einer Zeit, da Lebensmittelrohstoffe an der Börse gehandelt werden und die Qualitätsanforderungen an Lebensmittel immer weiter steigen, sinnvoller denn je. Deshalb hat MorgenLand schon vor einigen Jahren begonnen, diese Struktur weiter auszubauen. Heute gibt es MorgenLand Bio-Projekte auch in der inneren Mongolei und Kirgistan, im Iran, in Algerien, in Uganda, Südafrika und Indonesien.
Ausschlaggebend ist meist der Bedarf an einem Rohstoff. Oder es soll eine zweite Herkunft eines Rohstoffes sichergestellt werden, da die klimatischen Veränderungen vermehrt zu schlechten Ernten oder gar zu Ernteausfällen führen können. Es werden Partner gesucht, die die Voraussetzungen besitzen, als nachhaltiger Lieferant mit MorgenLand zusammen zu arbeiten. Da wir die Wertschöpfung in den Ländern lassen wollen, werden auch mögliche Verarbeitungsstufen vor Ort geprüft. Die Qualität der persönlichen Kontakte spielt dabei eine größere Rolle, als beispielsweise die technischen Gegebenheiten. Unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich hat uns gelehrt: Eine gute, vertrauensvolle Beziehung ist die Grundlage, alles andere kann verbessert werden. Liegen diese Bedingungen vor, beginnt ein MorgenLand Bio-Projekt.
Die Arbeit des MorgenLand Projektleiters besteht erst einmal darin, zusammen mit seinen Agraringenieuren und den Partnern vor Ort, eine tragfähige Zukunftsvision und den praktischen Umsetzungsplan zur Erzeugung und evtl. der Weiterverarbeitung von Bio-Rohstoffen zu erarbeiten.
Dabei werden folgende Punkte umgesetzt:
Bio-Zertifizierung nach der EU-Bio-Verordnung. Entweder wird die Bio-Zertifizierung von MorgenLand beauftragt oder die Partner beauftragen die Kontrollstellen selbst und MorgenLand Agraringenieure unterstützen bei der Umstellung.
Einhaltung des BSCI Code of Conduct, der Menschenrechte und soziale Minimalanforderungen sicherstellt. Zukünftig werden alle MorgenLand Bio-Projekte Naturland-zertifiziert, da Naturland beim Audit diese Einhaltung bei den Verarbeitungsbetrieben, aber auch bei den landwirtschaftlichen Erzeugern auditiert.
Persönliche Kontakte mit Anbauern und Verarbeitern werden gepflegt. Bei kleinstrukturierter Landwirtschaft werden alle Anbauer namentlich in sogenannten Farmerlisten gepflegt, die auch Grundlage für die durchzuführenden Audits sind. Es werden regelmäßige Treffen mit den Partnern durchgeführt, um die Entwicklung des Projektes zu beurteilen und bei Problemstellungen zu beraten.
Farmertrainings erfolgen nach ganzheitlichem Ansatz, die nachhaltig die Arbeitsweise der Bauern weiterentwickeln. Die wichtigsten beiden Schulungsthemen sind mögliche Maßnahmen bei Schädlingsbefall und die Bodenpflege durch richtige Düngung.
Gemeinsame Erarbeitung von Konzepten zur Düngung, Pflanzenstärkung und Schädlingsbekämpfung innerhalb der Grenzen der EU-Bio-Verordnung, die auch wirklich umgesetzt werden und für die gesamte Anbauregion zukunftsweisend sein können.
Weiterverarbeitungsprozesse, die über die direkten landwirtschaftlichen Folgeprozesse wie etwa Waschen, Sortieren, Trocknen und Bulkabpackung hinausgehen, sind nach einem Food Safety System wie BRC, IFS, ISO 22000 zertifiziert. In der Anfangsphase reicht auch ein zertifiziertes HACCP-Konzept.
Implementierung eines Projektmanagement-Systems zur Organisation interner und externer Kontrollen, macht es uns möglich, nach dem Aufbau das Projekt effektiv zu betreuen. Im Idealfall sind die Produktionsverfahren vom Anbau bis hin zur Weiterverarbeitung so stabil, dass die MorgenLand Mitarbeiter vor Ort nur noch Qualitätssicherungsfunktionen wahrnehmen.
Wenn all diese Bedingungen vorliegen, sprechen wir von einem MorgenLand Bio-Projekt. Der Vorteil für uns, der diesen ganzen Aufwand rechtfertigt ist:
Unter dem Logo der aufgehenden Sonne ist MorgenLand seit 40 Jahren als Pionier mit dem Anbau, der Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Kokosprodukten, -Früchten und -Nüssen befasst. Das inhabergeführte, mittelständische Familienunternehmen bietet dem Fachhandel exklusiv ein Sortiment von über 120 Artikeln an. Der größte Teil der Rohstoffe wird nach dem Leitgedanken „Vom Anbau bis zum Regal – alles aus einer Hand“ aus eigenen MorgenLand Bio-Projekten bezogen.